Geschlechtergerechte Sprache

Als Kommunikationsdesignerin beschäftige ich mich vor allem mit der visuellen Wirkung, doch auch unsere Formulierungen beeinflussen, welche Bilder sich im Kopf formen. Bei meiner Arbeit überlegen wir also immer, wie wir eine inklusive Ansprache sicherstellen können. Fühlen sich Architektinnen ausgeschlossen, wenn wir die Architekten ansprechen? Schreiben wir über Lehrerinnen als Lehrer, obwohl sich unter die hauptsächlich weiblichen Lehrenden nur ein männlicher gesellt?

Bei manchen Sätzen stellen sich die meisten Menschen vor allem Männer vor. Beispiel: Bei „Nenn mir deine Lieblingslehrer aus der Schulzeit“ werden häufiger männliche Lehrende genannt, als wenn wir lang formuliert nach dem Lieblingslehrer / der Lieblingslehrerin fragen. Berufsbezeichnungen sind DAS Leidthema jeder HR-Abteilung. Auch je nachdem, ob wir nach den Lieblings-Romanhelden, Romanfiguren oder liebsten RomanheldInnen fragen, werden Frauen gedanklich unterschiedlich stark einbezogen.

Es ist wichtig, weiterhin darüber zu diskutieren, wie wir dieses Problem der deutschen Sprache lösen. Sollen wir ein Binnen-I verwenden? Einen Unterstrich, einen Doppelpunkt oder ein Sternchen? Die Stadt Hannover setzt in seiner Verwaltungssprache seit 2019 auf den Genderstern oder auf geschlechtsneutrale Formulierungen wie Wählende statt Wählerinnen und Wähler, Studierende statt Studentinnen und Studenten oder die antragstellende Person statt der Antragsteller. Verben wie teilnehmen können Substantive wie Teilnehmer gut ersetzen. Ich selber versuche es meistens eher mit einer neutralen Beschreibung anstatt Sternchen und Co zu verwenden.

Hannover.de: Geschlechtergerechte Sprache
Zeit Online: Amtssprache in Hannover geschlechtsneutral
Spiegel+: Ist das * jetzt Deutsch?
Spiegel+: Diese Doppelformen sind unerträglich
Sprache und Sein von Kübra Gümüşay
Sprachlog: Warum der Plural kein Femininum ist
t3n: Gendergerechte Sprache

Bin weder Expertin noch konsistent in der Umsetzung… Aber ich arbeite dran 🤞🏻